Herzlich willkommen in unserem Garten
Durch ein schlichtes hölzernes Eingangstörchen gelangt man neben dem schmiedeeisernen Tor in unsere
Hofeinfahrt. Große Lorbeerbäume flankieren die antike Haustür, Kletterrosen und Saisonblumen schmücken die Fenster.
 |
Hofeinfahrt |
 |
Mediterranes Höfchen |
|
Antikes Pflaster bedeckt den Raum hinter dem Haus. Im Sommer finden Kübelpflanzen hier ein Zuhause.
Unser „
Höfchen" liegt geborgen zwischen dem Anbau des Wintergartens und einem Gästehäuschen im Stile eines kleinen mallorquinischen Landhauses. Eine deutsche Mispel und eine weiße Glyzinie beschirmen den kleinen Platz.
Von oben links vom Haus gesehen befindet sich unser geräumiges „
Gartenhaus", das im Winter den Kübelpflanzen als Heimat dient. Durch eine teils fast 1,80 m hohe Mauer umrahmt liegt hier ein idyllischer
Gartenteich.
 |
Gartenteich |
 |
Gartenhaus |
Von der kleinen Terrasse aus, kann man den Blick über den Teich hinauf bis zum Eingang schweifen lassen. Im teils sehr schattigen Bereich über dem Teich stehen ein altehrwürdiger Walnussbaum, ein Tulpenbaum ,ein Mammut und eine Quitte.Im Frühsommer und im Sommer ist es hier besonders schön.
Vor dem Gartenhaus befindet sich eine kleine sehr sonnige
Holzterrasse. Diese wird von verschiedenen Rosen gerahmt, darunter Ghislaine de Feligonde und Buff Beauty. Abgeschirmt von einer Eibenhecke gedeihen hier außer Rosen viele Stauden, teils schon im schattigen Milieu.
 |
Südterrasse vor dem Gartenhaus |
 |
Schwiegermuttergarten |
|
Direkt vor dem Wohnhaus und entlang der Treppe zu diesem Gartenbereich zeichnet Änny Wüst verantwortlich für die Bepflanzung und Pflege ihres Gartenanteils. Gerne verwendet Sie hierfür saisonal wechselnde Bepflanzungen.
Unterhalb des „
Schwiegermuttergartens" liegt durch eine gemischte Hecke getrennt ein Schattenbereich unter einem weiteren großen Walnussbaum. Hier befindet sich auch der größte der Kompostplätze. Im Frühling bezaubern hier zahllose Frühlingsblüher.
 |
Schattengarten |
 |
Bachlauf im Steingarten |
Unterhalb des Wintergartens (von oben gesehen rechts am Haus) haben wir entlang der steinernen Treppe in einem
Steingarten, der mit vielen alpinen Pflanzen bestückt ist, einen Bachlauf mit einem seichten Wasserbecken in der Mitte anlegen lassen. Dieses dient unseren gefiederten Freunden als Badestube.
Über die steinerne Außentreppe gelangt man in einen relativ frei gelegenen Gartenteil, der es erlaubt Rosen und sonnenliebende Stauden zu kultivieren. Eine Rasenfläche lädt zum Entspannen ein. Entlang des Kiesweges kommt man über einige Stufen entweder links in den Schattenbereich und etwas weiter unten rechts via eines kleinen Mulchwegs zum Bauerngarten.
 |
Vor dem Wintergarten |
 |
Den Hang entlang |
Rechterhand geht es den Rasen weiter
den Hang hinunter. Vorbei an Buchskugeln, Rosen, Storchschnäbeln, Kugellauch und diversen anderen Stauden. Die Rabatte rechts ist bis zu 6 Meter breit und schließt zum Nachbargrundstück mit allerlei laubabwerfenden Gehölzen ab. Die Trockenmauer links markiert die ursprüngliche Grundstücksgrenze. Der rechts davon liegende Gartenteil kam erst 1999 hinzu. Vorher war hier ebenfalls ein Weinberg. Weiter unten öffnet sich der Blick auf den
Bauerngarten im untersten und schmalsten Grundstücksabschnitt. Links im Bild noch einige
Beerenspaliere zum Naschen beschirmt von einem Kirschbaum.
 |
Beerenspaliere |
 |
Bauerngarten |
 |
Gartenhäusle |
|
Am unteren Ende des Rasenweges erreicht man den
Bauerngarten in klassischer Vierteilung und von Buchshecken gerahmt. Englische Rosen und Stauden, wie Astern und Taglilien umfangen das Karree. In den Parterres wachsen Kräuter, etwas Gemüse, Dahlien, einige Sommerblumen und schwarze Johannisbeeren. Schließlich lädt das kleine, aber feine
Gartenhäuschen, englischer Herkunft zum Entspannen ein. Die englischen Rosen Mary Rose und Golden Celebration blühen hier zuverlässig bis in den Spätherbst. Von hier hat man einen feinen Blick den Hang hinauf, im Winter sogar bis zum Wohnhaus.